Schrauben entrosten
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Materialien
- verrostete Schrauben
- leeres Glas (am besten mit Deckel)
- Essig Essenz
- Cola (wer es mal versuchen möchte, aber in einem separaten Glas)
Sicherheitshinweise
Essig ist erstmal nicht giftig, aber es kann zu Hautreizungen kommen, wenn man damit in Berührung kommt. Augen, sowie alle empfindlichen Stellen sind also zu schützen! Des weiteren ist sowohl Essig, wie auch Cola o.ä., nach dem Gebrauch zum entrosten zu entsorgen, da das Gemisch nicht mehr zum Verzehr geeignet ist!
Anleitung
Vorbereitungen
Zum Glück muss man hier nicht viel vorbereiten. Es reicht, die zu entrostenden Teile parat zu haben, ein Gefäß mit Deckel, dass die Teile aufnehmen kann und natürlich einen ausreichenden Vorrat an Essig Essenz zu haben.
Das Gefäß sollte nun mit dem Essig soweit gefüllt werden, dass die zu entrostenden Teile überdeckt werden. In diesem Fall wurde ein kleine Gläschen verwendet, da es nur um ein paar Schrauben ging.
Entrostung
Die Teile werden nun in das mit Essig gefüllte Gefäß gelegt und dieses mit dem dazugehörigen Deckel verschlossen. Ist es durchsichtig, kann man wahrscheinlich direkt von Anfang an eine gewisse Blasenbildung sehen.
Dann heißt es abwarten. Der Essig vollbringt sein Werk ohne jeden weiteren Eingriff. Man muss nur daran denken die Teile auch wieder aus dem Essig herauszuholen, da das Metall auf Dauer auch vom Essig angegriffen wird.
Cola soll auch zum Entrosten verwendet werden können. Wer möchte kann dies ja auch ausprobieren.
Auswertung
Es wurden 50% der Schrauben mit Essig und die anderen 50% in Cola eingelegt. Das ganze war 26 Stunden in den Gläsern.
Die Schrauben in Cola waren ein wenig rostfreier, aber nicht vollständig entrostet. Der Essig hingegen hat ganze Arbeit geleistet und die Schrauben perfekt entrostet. Allerdings wurde auch der Lack, mit dem die Schrauben versehen waren abgelöst. Da könnte allerdings auch die doch recht lange Zeit von 26 Stunden ihr übriges getan haben. Nach weiteren Recherchen werden wohl ca. 12 Stunden, je nach Verrostung empfohlen. Als Tipp: Immer mal wieder nachschauen und sich seine Teile anschauen.
Nacharbeit
Wenn die Teile zur Zufriedenheit entrostet sind, müssen diese mit Wasser abgespült werden. Man kann hier hartnäckige Stellen auch noch mit einer Bürste abschrubben. Unbedingt darauf achten, dass auch wirklich alles an Essig abgespült wird, da dieser, wie bereits erwähnt, das Metall angreift! Um die Teile dann wieder zu schützen, empfiehlt es sich diese mit etwas Öl (z.B. WD40) zu benetzen, oder wie es hier gemacht wurde sie direkt in Öl einzulegen. Allerdings kein Speiseöl verwenden, das benötigt man zum kochen ;-)
Nun habt ihr Teile, die fast wie neu ausschauen und mit der richtigen Nachbehandlung auch wieder bedenkenlos verbaut werden können.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!