Corsa D/Lenkradfernbedienung

Aus LVL-Garage
Version vom 6. Mai 2020, 18:49 Uhr von Devil (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!

Ausbau

Vorweg:

Es gibt mehrere Arten des Ausbaus der Lenkradfernbedienung. Ich möchte versuchen alle Arten zu erwähnen und so vielleicht bei der Auswahl der für euch persönlich richtigen Art unterstützen.

1. Ausbau der LFB ohne Airbag-Demontage

Hier wird nur vorsichtig der LFB Teil herausgezogen. Dabei darauf achten, das ihr mit leichtem Druck sowohl zu euch hin, wie auch zur jeweiligen Seite der LFB ziehen müsst (also rechts nach rechts und links nach links). Aber Achtung! Das Anschlusskabel der LFB ist sehr kurz und man muss den Stecker abziehen, bevor die LFB komplett draußen ist. Es wird also eine ganz schöne Fummelei. Problem der kurzen Anschlüsse ist, dass wenn ihr Pech habt der Stecker abreißen kann, oder sich die Kabel aus dem Stecker lösen, oder durch den Zug auf das Kabel eventuell andere Kabel abgezogen werden, wie z.B. das Kabel der Hupe. Sollte dies passieren, müsst ihr wahrscheinlich zu Variante 2 oder 3 ausweichen oder zum FOH / zur Werkstatt fahren und die das übernehmen lassen.

2. Ausbau der LFB mit Airbag-Demontage ohne Lenkrad-Perforierung

Auf der Rückseite des Lenkrads sieht man, wenn man das Lenkrad etwa 90° nach links oder rechts dreht, zwei Öffnungen. Durch diese Öffnungen kann man mit einem Spezialwerkzeug, oder einem entsprechend gebogenen Schraubendreher, in das Lenkrad hineingelangen, um die Federklemmen, die den Airbag an seinem Platz halten, zusammenzudrücken. Natürlich geht dies nur nacheinander. Wenn man eine Seite ein wenig angehoben hat und der Airbag sich gelöst hat, sollte man den Spalt mir etwas offen halten, da der Airbag sonst sehr schnell wieder an seinen ursprünglichen Platz zurückkehrt. Wenn man den Dreh mit dem Schraubendreher aber einmal raus hat, ist die Demontage aber wirklich einfach. Wichtig ist, der Airbag muss NICHT abgeklemmt werden. Das Kabel hat genügend Spielraum um ihn einfach nur kurz aus der Halterung zu nehmen, die LFB auszubauen und ihn danach in seiner Vertiefung zu lagern. Solange man nicht draufdrückt rastet er auch nicht ein und kann zur Montage schnell wieder entnommen werden.

3. Ausbau der LFB mit Airbag-Demontage mit Lenkrad-Perforierung

Links und rechts am Lenkrad sind zwei leichte runde Vertiefungen im Bezug sichtbar. Mit einem nicht isolierten Tx20 oder Tx25 kann man in diese Vertiefung gehen, den Bezug durchstechen und mit ein wenig Gefühl kann man die Federklemmen spüren und eindrücken. Im Prinzip gilt hier dann das gleiche wie bei Variante 2.

Demontage

Das Zerlegen der LFB ist mal wieder sehr einfach. Hier gilt es nur rund um die Einsätze herum einige Klammern zu lösen. Seit vorsichtig, ein paar davon sind sehr dünn und aus recht hartem Plastik (Bruchgefahr). Sind die Klammern gelöst fällt der Einsatz mit der Platine einem auch schon entgegen. Darauf zu sehen ist eine Schaltwippe, die normalerweise unter den Auswahl-Rädern liegt. Diese muss nun vorsichtig ausgeklipst werden, damit man den Gummiaufsatz von der Platine entfernen kann. Ist dies geschehen kann man sogleich mit den Lötarbeiten beginnen.

Umrüstung

Auch hier sind wieder PLCC2-LEDs verbaut und zwar 3 Stück je LFB-Teil. Wie immer sollte man sich die Polung merken, oder markieren. Nun einfach die LEDs austauschen und schon kann es zu einem Testlauf gehen.

Test und Zusammenbau

Zum Testen muss die LFB nicht zwangsweise vollständig montiert werden. Es genügt auch nur die Platine mit zum Auto zu nehmen und auf den Stecker zu stecken. Achtet nur darauf, dass ihr die Platine richtigrum auf den Stecker steckt und vor allem das die Platine kein Metall berührt! Ich habe zumindest den Grundträger immer mitgenommen um die Polung des Steckers auf jeden Fall richtig zu haben.

Sobald alles gesteckt ist, genügt es das Licht einzuschalten und schon seht ihr ob alles funktioniert hat beim Löten oder eben auch nicht. Wenn alles klappt, folgt der Zusammenbau.

Nach dem erfolgreichen Test kann man mit dem Zusammenbau beginnen. Hierzu erst einmal wieder die Platine in den Grundträger einlegen. Vertun kann man sich hier nicht, da eine Seite einen 4-poligen Stecker und die andere einen 6-poligen Stecker hat. Dann die Gummi-Matten wieder auf der Platine platzieren und die Arretierungsfüße sauber festdrücken. Die Schaltwippe in die Halterung pressen und kurz auf Leichtgängigkeit prüfen. Nun alles in die Frontplatte einlegen und mit sanftem Druck zusammenfügen. Auch hier, keine Gewalt sondern nur sanfter Druck. Wenn etwas hakt, nicht pressen sondern gucken warum es hakt!

Nachdem ihr so beide LFB-Teile wieder zusammengefügt habt könnt ihr diese wieder im Auto verbauen. Dazu den Airbag wieder kurz beiseite schwenken und die Stecker der LFB einstecken. Nun auf die vorhandenen Löcher setzen und langsam reindrücken. Durch den Bezug ist die Montage etwas schwerfällig, aber dennoch leicht zu bewerkstelligen. Wenn beide LFB-Teile sitzen nochmal ein kurzer Test ob immernoch alles leuchtet wie es soll und nun kann der Airbag wieder an seinen Platz zurück. Achtet darauf wann ihr das macht und wie die Voraussetzungen sind. Wenn ihr die Batterie abgeklemmt habt, einfach den Airbag mit einem beherzten, vollflächigen Druck wieder einrasten lassen. Das geht immer und überall. Habt ihr die Batterie jedoch nicht abgeklemmt, seid euch bewußt, dass mit einem Druck auf den Airbag auch die Hupe ausgelöst wird. Also hier möglichst nicht nachts in einer Wohngegend machen. Falls ihr die Batterie nicht abgeklemmt habt und das auch nicht machen wollt, schaut mal ins Handbuch. Bei mir war Sicherung Nr. 4 im Motor-Sicherungskasten die Sicherung für die Hupe. Kurz die Sicherung ziehen, den Airbag festdrücken und danach die Sicherung für die Hupe wieder einsetzen.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!