Astra G/Heizungs- und Klimasteuerung - Bedienteil

Aus LVL-Garage
Version vom 20. Oktober 2019, 14:24 Uhr von Devil (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!

Ausbau

Um die Heizungs- und Klimasteuerung auszubauen, muss man zuerst einmal die Aschenbechereinheit ausbauen. Wie das geht findet ihr auch im Beitrag Umrüstung Zigarettenanzünder. Zum besseren Handling ist es empfehlenswert auch das Handschuhfach auszubauen. Somit hat man für das Aushängen der Bowdenzüge schon genügend Platz geschaffen und muss nicht nur durch den Radioschacht arbeiten. Der Ausbau des Handschuhfachs ist im Artikel Handschuhfachbeleuchtung bereits erklärt. Leider ist es hier noch so, dass die komplette Mittelkonsole ausgebaut werden muss um an die Bedieneinheit heranzukommen. Wenn Radio, Handschuhfach und Zigarettenanzünder demontiert sind, kann man sich an den Rest des Ausbaus begeben.

Demontage

Nachdem man die Mittelkonsole in ihre Einzelteile zerlegt hat, kann man beginnen die Heizungssteuerung aus der Blende zu lösen. Dazu müssen oben und unten jeweils zwei Plastikklammern sehr weit aufgebogen werden. Dabei einen stetigen Druck auf einen der Knöpfe ausüben, damit die Klammern nicht wieder zurückschnappen. Es ist wirklich einfach das Bedienteil zu lösen. Hat man die Blende einmal entfernt, hängt die Steuereinheit an den Bowdenzügen im Auto fest. Diese kann man nun entweder komplett aushängen, oder aber die einfache Variante wählen. Hierzu muss lediglich der große Stecker, der sich mittig auf der Rückseite befindet, gelöst werden. Dann kann man mit einem Schraubendreher die eigentliche Bedieneinheit aus der Halterung lösen und hat schließlich noch das rückwärtige Gehäuse, das im Fahrzeug verbleibt, sowie die Bedieneinheit mit den Knöpfen in der Hand. Die Platine kann nun durch einfaches ausklipsen aus dem rückwärtigen Gehäuse befreit werden und zusammen mit der Front mitgenommen werden.

Umrüstung

Es folgt der spaßige Teil, die Custom-Made Umrüstung. Da bisher alles über zwei Glühlampen und ein entsprechendes Lichtleiter-Konstrukt beleuchtet wurde, kommt hier doch einiges an Löt- und Bastelarbeiten auf einen zu. Zuerst kann man den Lichtleiter beiseite legen, da dieser nicht mehr gebraucht wird.
Zur Beleuchtung eignen sich hier

  • verklebte SMDs
  • Superflux-LEDs
  • 5mm LEDs auf Platine
  • 3mm LEDs

Man benötigt schon eine gewisse Menge an LEDs um die Beleuchtung vollflächig umzusetzen. Für die bereits farbig vorgegebenen Stellungen kalt und warm sollte man rote und blaue LEDs hinter das entsprechende Plastik verbauen. Am einfachsten sind hier Superflux LEDs, die mit Heißkleber fixiert werden. Man kann aber auch 5mm LEDs mittels einer zurechtgeschnittenen Platine verbauen und ebenfalls mit Heisskleber fixieren. Für die Tasterbeleuchtungen sowie die Statusanzeigen sollten 3mm LEDs verwendet werden, da alles andere doch etwas zu sperrig ist. Vor allem auf der Platine sind bereits 3mm LEDs verbaut und diese können einfach ausgetauscht werden. Prüft vorher mit einer Stromquelle die Polung der LEDs und markiert euch diese auf der Platine. Das macht es beim Austausch viel einfacher für euch. Die Stromzuführung kann über die originalen Lampenfassungen erfolgen. Dazu einfach die Lampen entfernen und auf die kleinen Flügel mit etwas Lötzinn eure Anschlusskabel auflöten. Sollte später nichte leuchten, können diese einfach um 180° gedreht werden und schon klappts.

Test und Zusammenbau

Zum Testen der Beleuchtung sollte immer mal wieder während der Lötarbeiten mit einem entsprechenden Netzteil geschaut werden ob alles leuchtet. Erst wenn alles funktioniert sollte der Test im Fahrzeug gemacht werden. Dazu muss auch noch nicht alles eingebaut werden. Lediglich die Platine muss an den Stecker angeschlossen werden und dann, bei eingeschaltetem Licht und Zündung, sollte eure Einheit auch im Auto hell erstrahlen. Erst wenn der Fahrzeugtest überstanden ist sollte alles mit Heisskleber an der entsprechenden Stelle fixiert werden. Somit habt ihr sehr lange die Möglichkeit Fehler aufzuspüren und zu korrigieren. ISt es erst verklebt, gestaltet sich das ganze schon schwieriger. Wenn nun alles leuchtet, könnt ihr eure Einzelteile wieder in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau zusammenfügen, einklipsen und verschrauben. Von nun an erstrahlt auch eure Heizungssteuerung in eurer gewählten Farbe und passt hoffentlich zum Rest des Fahrzeugs.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!