Astra G/MID

Aus LVL-Garage
Version vom 19. Oktober 2019, 13:13 Uhr von Devil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „M Category: Interieur __NOEDITSECTION__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Der Ausbau des MID gestaltet sich beim Astra leider etwas sc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!


Ausbau

Der Ausbau des MID gestaltet sich beim Astra leider etwas schwierig, bzw. langwierig, da die komplette Mittelkonsole dafür ausgebaut werden muss. Man sollte sich also vielleicht direkt dazu entscheiden die komplette Mittelkonsole umzurüsten, damit man die Arbeit nur einmal erledigen muss.
Als erstes muss das Radio weichen. Hierzu benötigt ihr entweder die Radio-Klammern oder behelft euch mit entsprechend dicken Nägeln oder Schraubendreher oder ähnlichem, um das Radio zu entriegeln. Solltet ihr das Originalradio verbaut haben, schaut bitte nach dem Radio-Code, den werdet ihr zur Inbetriebnahme wieder benötigen.
Nach dem Radio kann man von unten her beginnen die Mittelkonsole zu zerlegen. Dazu beginnt man mit der Entfernung des Aschenbechers, wie schon beschrieben.
Als nächstes kann das Ablagefach entfernt werden. Dies ist nur in die Mittelkonsole eingeklipst. Je oben und unten befinden sich zwei Plastikverankerungen, die mit einem Schraubendreher aufgehebelt werden können. Hierzu empfiehlt es sich das Handschuhfach auch auszubauen um das Ablagefach von hinten herausdrücken zu können. Es ist nicht zwingend erforderlich, kann einem aber die Arbeit etwas erleichtern.
Nachdem aller Schrauben gelöst wurden (4*Tx20 unten am Aschenbecher + 2*Tx20 im Radioschacht) kann nun mit den etwas schwierigeren Teilen weitergemacht werden. Die Heizungssteuerung kann entfernt werden, muss aber nicht zwangsweise sein. Man muss dann nur beim ziehen und Ausklipsen der Verkleidung am oberen Ende etwas mehr aufpassen, damit man nichts beschädigt. Die Mittelkonsolenverkleidung ist am oberen Ende hinter dem Display mit zwei Haken am Armaturenbrett verankert. Diese kann man aber mit einem kräftigen Ruck aus ihrer Verankerung lösen. Das Display selbst ist dann noch mit zwei Tx20 Schrauben an der Mittelkonsole fixiert. Das Anschlusskabel kann durch einfaches Aufklappen und Abziehen entfernt werden.

Demontage

Die Demontage des Displays gestaltet sich zu Anfang etwas schwierig, da sowohl der hintere Teil in den vorderen, wie auch der vordere in den hinteren Teil geklipst ist. Man muss sozusagen bei zwei Teilen in zwei Richtungen die Befestigung lösen. Hier hilft wieder der kleinen Schraubendreher um rundherum alle Stellen zu finden und zu öffnen, an denen etwas geklipst ist. Ist es einem gelungen die Verklipsung von Front und Rückseite zu lösen, hat man den Display-Block vor sich. Hier gilt es vorsichtig zu Arbeiten, da das Display doch recht empfindlich ist. Man sieht auf Anhieb die vier Halterungen die das eigentliche Display auf dem Plastikblock fixieren. Diese kann man vorsichtig anheben und das Display abklappen. Abnehmen funktioniert nur bedingt, da das Display mit einem sehr empfindlichen Kabel auf der Steuerplatine befestigt ist. Aber man kann sich genug Raum für die anfallenden Arbeiten schaffen.
Unter dem Display findet man nun mit etwas Glück eine weiße Streuscheibe, die man nur ausklipst und beiseite legt. Mit etwas Pech ist diese Scheibe gelb und man sollte über eine Alternative nachdenken, die beim Einbau verwendet wird. Hier bietet sich dünnes Bastlerglas an, dass man mit Schleifpapier aufraut (milchig macht) und in die entsprechend benötigt Form bringt.
Die bisher genutzten Glühlampen kann man nach hinten aus dem Gehäuse entfernen. Auch hier werden die Lampen nicht mehr benötigt. Die Fassungen, wenn man möchte schon. Man kann die Stromversorgung aber auch direkt an der Platine festlöten. Große Lötflächen sind jedenfalls vorhanden.

Umrüstung

Zur Umrüstung wurde nun eine Platine auf das Innenmaß der Displaykammer zurechtgeschnitten und anschließend mit 5mm LEDs und entsprechenden Vorwiderständen bestückt. Insgesamt wurden 14 LEDs verbaut, die zur besseren Streuung noch abgeschliffen wurden. So konnte eine durchgehend gleiche Helligkeit erreicht werden. Natürlich geht das auch mit viel weniger LEDs oder auch mit anderen Varianten (Fertiglösung), wurde aber hier genau so umgesetzt.

Test und Zusammenbau

Zum Testen muss man nur den Displayblock halbwegs zusammensetzen. Eben so, dass man sieht wie die Beleuchtung wirkt. Man kann dafür auch sein Testnetzteil in der Werkstatt verwenden. Oder aber auch im Auto selbst testen um auch schon die Polarität der Anschlüsse herauszufinden. Wenn man sich für die Löt-Variante entscheidet sollte man dies natürlich vor dem Löten prüfen. Bei der Variante mit den Lampenfassungen muss man im Falle eines Drehers nur die Fassung um 180° verdreht erneut einsetzen. Leuchtet alles wird die Einheit wieder zusammengebaut und die Mittelkonsole kann wieder verbaut werden.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!