Astra G/Fensterhebertaster - Fahrerseite

Aus LVL-Garage
Version vom 19. Oktober 2019, 14:07 Uhr von Devil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „F Category: Interieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!


Ausbau

Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach.
Einfach vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, oder ähnlichem Werkzeug, zwischen den Rahmen des Schalters und der Verkleidung gehen und diesen langsam und vorsichtig nach oben hebeln. Gegebenenfalls muss man mehrmals nachsetzen, oder den Fortschritt mit den Fingern kurz sichern. Die Klammern, die die Schalter in der Verkleidung fixieren sollten im Normalfall nicht wegspringen, aber trotzdem ist hier wie immer Vorsicht geboten!
Auf der Fahrerseite ist der Schalter an einen Stecker angeschlossen, der erst entriegelt werden muss. Dazu einfach die Nase etwas eindrücken, bis der Fixierungsbügel sich darüber schieben lässt. Zeitgleich mit der Öffnung des Bügels wird der Schalter aus seiner Position gedrückt und kann einfach abgezogen werden.

Demontage

Die Demontage gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Das Gehäuse ist mit insgesamt 6 Plastikklammern mit dem Bodenstück verbunden. Diese Klammern vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aufhebeln und den Boden samt Platine abnehmen.

Umrüstung

Hier gibt es nun Unterschiede in den Platinen, je nach Modelljahr. Es gibt die Variante, auf der noch mechanisch betätigte Mikroschalter aufgebracht sind und eine Variante in der schon neue Kontaktschleifen verwendet werden.

  • Variante 1:
    • Hier sind SMD-LEDs der Bauform PLCC2 verbaut. Es gibt insgesamt 4 in amber für die Tasten, je 1 grün und rot für den Sperrschalter der Heck-Fensterheber. Zum Austausch der LEDs sollte auf keinen Fall mit dem Heißluftföhn gearbeitet werden. Die Mikrotaster werden die hohen Temperaturen nicht überleben und man darf danach eine neue Schaltereinheit bestellen. Womit wir auch schon bei der nächsten Variante angekommen wären.


  • Variante 2:
    • Anzahl und Farben der LEDs sind gleich wie bei Variante 1, lediglich die Bauform ist von PLCC2 auf 1206 geändert worden. Das heißt kleiner, aber dafür auch wieder mit Heißluft zu löten, da keine umliegenden Plastikteile verschmort werden können. Die LEDs können nun gegen die Wunschfarbe ausgetauscht werden. Lediglich die grüne und rote LED sollten nicht gegen andere Farben getauscht werden, da die verbauten Streuscheiben im Schalter die gleichen Farben haben und somit jegliche andere Farbe verfälschen.


Test und Zusammenbau

Hintere Fensterheber freigegeben
Hintere Fensterheber freigegeben

Zum Testen kann man sich an der Werkbank auf der Platine den passenden Vorwiderstand suchen und die Platine mit 12V versorgen. Es sollten generell alle LEDs leuchten, sobald eine Kette mit Strom versorgt wird, da alle miteinander verbunden sind.


Im Auto kann man den Stecker aufstecken und dann bei eingeschalteter Zündung bzw. Licht sein Werk bereits bewundern.

Hintere Fensterheber gesperrt
Hintere Fensterheber gesperrt

Wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert werden Bodenplatte mit Platine und dem Schaltblock verbunden und wieder zusammengedrückt. Dabei ein wenig aufpassen, die Platine besitzt Einkerbungen an der Seite und passt somit nur in eine Richtung in das Gehäuse!

Ist der Schaltblock wieder zusammengesetzt wird der Stecker wieder angeschlossen und verriegelt und man kann die komplette Einheit mit sanftem Druck, ohne sie zu verkanten, wieder in die dafür vorgesehene Öffnung drücken.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!