CD30MP3
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Der einfachste Weg das Radio auszubauen ist mit den Originalen Radio-Klammern. Diese gibt es für sehr kleines Geld in diversen Online-Shops. Man kann natürlich auch zur Werkstatt des Vertrauens oder zum FOH fahren und um Hilfe bitten. Oder man kann sich mit diversen Hilfsmitteln wie Nägeln, Bohrern, Schraubendrehern oder ähnlichem in der richtigen Dicke behelfen.
Ich habe die Klemmen genutzt. Denkbar einfach, da diese nur in die entsprechenden Öffnungen eingeführt werden, einrasten und schon kann man das Radio herausziehen. Falls eure Klammern bei den ersten Versuchen abrutschen sollten, ein wenig Druck auf die Klammern in Richtung der Fahrzeugtüren hilft da weiter. Bei manchen Radios müssen zuerst noch kleine Madenschrauben aus den Löchern geschraubt werden. Dies geht mit einem kleinen Inbusschlüssel aber sehr schnell.
Ist das Radio aus dem Schacht gezogen, noch den Antennenstecker abklipsen. Dies geht mit an der Oberseite der schwarzen Klammer. Und den Quad-Lock-Stecker lösen. Hier muss beidseitig die Haltenase gedrückt werden und dann kann der Veriegelungsbügel nach oben geklappt werden. Dabei löst sich auch direkt der Stecker aus der Buchse.
Demontage
Auch wenn es erstmal alles sehr kompliziert wirkt, so ist die Demontage doch recht einfach. Rechts und links am Radio, nahe der Frontblende, befinden sich zwei Schrauben Tx8, die ihr komplett herausschrauben müsst. Beim ersten Versuch die Frontplatte abzubekommen, habe ich mich noch etwas schwer getan. Aber je öfter man es macht, desto einfacher wird es. Die einfachste Variante ist hier das Radio vor sich auf einen weichen aber festen Untergrund zu stellen, es zu umfassen und mit den Daumen beidseitig gegen die Frontplatte zu drücken. Dies ist der einfachste Weg und es geht auch am wenigsten kaputt, bzw. verbiegt sich. Achtung, wenn die Frontblende ab geht, dann richtig und je nach aufgewendeter Kraft auch sehr zügig. Also arbeitet am besten zu zweit, oder auf dem weichen Untergrund, auf dem die Frontplatte dann abgefangen wird.
Den Radio-Korpus könnt ihr nun zur Seite legen und euch der Frontplatte zuwenden.
Auf der Rückseite der Frontplatte sehr ihr nun einen Metallkörper, der mit 7 Schrauben Tx7 fixiert ist. Löst alle Schrauben und ihr könnt die Metallplatte abnehmen und auch beiseite legen. Das einzige was die Platine nun noch mit der Frontplatte verbindet ist der große Knopf in der Mitte. Ihr müsst das nicht zwangsweise komplett zerlegen, da die LEDs von hinten angelötet sind. Möchtet ihr dies trotzdem tun, kann man den Knopf nach vorne abziehen. Meine Variante war ... zwischen Platine und Frontblende greifen und langsam aber kräftig ziehen. Problem daran ist, das wenn der Knopf sich dann löst, alle anderen Taster sich einmal quer durchs Zimmer verteilen. Wenn man damit leben kann ist das eine ebenso gangbare Variante. Aber nötig ist es nicht! Die Umrüstung kann beginnen.
Umrüstung
Wie ich finde war es bisher die komplizierteste Umrüstung die ich gemacht habe. Allerdings nur weil die LEDs wirklich sehr sehr klein sind und man sich über lange Zeit konzentrieren und ruhig arbeiten muss.
Wir sehen vor uns sehr viele kleine weiße Flecken. Das sind die LEDs. Hier sind es
- 4 für den mittleren Knopf
- je 1 für die Auswahlknöpfe oben und unten, macht also ebenfalls 4
- 2 für den CD-Schacht
- je 1 für jede nummerische Taste, macht dann 9
- je 1 für die Auswahltasten auf der linken Seite, also nochmal 4
- 1 für den Eject-Knopf
- je 1 für die Auswahltasten um den mittleren Knopf, also weitere 4.
Also insgesamt 28 LEDs die getauscht werden möchten. Es scheint hier auch unterschiedliche Varianten zu geben, da manche nur 2 LEDs unter dem großen Knopf haben. Bei mir waren es 4 LEDs.
Ihr solltet euch sicherheitshalber die Polarität der LEDs auf der Platine markieren. Ich habe erst einmal mit einer Spannungsquelle und einem Vorwiderstand geschaut wie die LEDs gepolt sind. Bei den verbauten LEDs handelt es sich um pointLEDs. Auf der sichtbaren Rückseite hat man eine Art Ausrufungszeichen abgebildet. Der kleine Punkt ist in dem Fall die Anode (+) und der größere die Kathode (-). Wer sich nicht ganz sicher ist, einfach mal ausprobieren und die LED zum leuchten bringen. Nachdem ich alle Kathoden markiert habe, ging es ans Auslöten. Aufgrund der minimalen Größe kann ich hier nur die Verwendung von einem Heissluftföhn empfehlen. Ich habe einen an der SMD-Lötstation integriert. Noch ein kleiner Aufsatz drauf, damit man nicht alles auf der Platine brutzelt und es konnte losgehen. Also Tauschobjekt habe ich hier 1206er LEDs verwendet, da die von der Kopfgröße ebenfalls genau in das vorhandene Loch passen. Natürlich kann man auch neue pointLEDs in der entsprechenden Farbe verwenden oder auch 0805er LEDs sollen funktionieren.
Wenn ihr mit Heissluft und Pinzette arbeitet sollte der Tausch relativ zügig gehen. Die LEDs anwärmen, mit der Pinzette abheben, ein wenig neues Lötzinn auf die Lötpunkte machen, dann wieder warm machen, die 1206er auflegen und so lange fixieren bis das Zinn fest ist. Das kann unter Umständen auch etwas dauern, also ist eine ruhige Hand gefragt. Wenn ihr das ganze dann 28mal gemacht habt seid ihr auch schon fertig.
Praxistipp: Da die 1206er LEDs nicht mehr so plan auf der Platine liegen wie die Original-LEDs, nehmt euch kleine Stücke Isolierband und beklebt damit den Rücken der LEDs. Es kann durchaus vorkommen, das sonst Kurzschlüsse erzeugt werden, wenn die Metallplatte aufgebracht wird, oder sogar wenn das Radio eingesetzt wird. Hier berühren dann die LEDs von der (3) und der (6) den Metallkäfig der Radiohalterung und verabschieden sich so ins LED-Nirvana. Also einfach mit etwas Isolierband dem ganzen vorbeugen.
Test und Zusammenbau
Zum Test sollte man das Radio wieder komplett zusammensetzen. Also die Metallplatte mit den 7 Tx7 Schrauben fixieren und die Frontplatte wieder auf die Radio-Einheit aufklipsen. Achtet hierbei auf die Metallhaken, die es rund um das Radio herum gibt. Wenn man es sieht ist es selbsterklärend wie es zusammen geschoben wird. Wenn die Frontplatte sitzt noch die zwei Tx8 Schrauben an der Seite festschrauben und los zum Fahrzeug. Hier zuerst den Quad-Lock-Stecker aufschieben und mit der Halteklammer bis zum einrasten in die richtige Position bringen, das Antennenkabel aufstecken und schon kann man das Radio einschalten. Damit sämtliche Beleuchtung eingeschaltet wird, noch einmal das Standlicht einschalten und schon erstrahlt das Radio hoffentlich in eurer Wunschfarbe. Wenn alles leuchtet, habt ihr es nun einfach, da ihr nur noch das Radio in den Radioschacht einführen müsst. Sobald das Radio ganz im Schacht ist, solltet ihr auch ein Verriegelungs-Klicken hören. Sonst einfach noch rechts und links am Radio drücken bis der Klick ertönt.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!