Kofferraumbeleuchtung: Unterschied zwischen den Versionen
Devil (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Struktur}}“ |
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category: ]] | [[Category: Astra G]] | ||
[[Category: ]] | [[Category: Corsa D]] | ||
[[Category: Interieur]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ausbau== | ==Ausbau== | ||
Die Kofferraumleuchte befindet sich auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite des Fahrzeugs. Der Ausbau ist mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zu bewerkstelligen. Man sieht auf der Streuscheibe eine kleine Einkerbung. Hier mit dem Schraubendreher ansetzen und die Streuscheibe samt Leuchte heraushebeln. Der Stecker kann nun abgezogen werden. Hier nur darauf achten, dass man die Sofitte nicht berührt, da diese je nach Brenndauer sehr heiß sein könnte. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Demontage== | ==Demontage== | ||
Kann entfallen, wenn man fertige LED-Sofitten erwirbt und verbauen möchte. Hier muss man nicht einmal den Stecker abziehen, sondern kann die Sofitte direkt im Fahrzeug tauschen. Aber immer auf die Temperatur der Sofitte achten, da es auch zu Verbrennungen kommen kann! | |||
<br /> | |||
Wenn man nun aber eine komplett Custom-Made Leuchte bauen möchte, müssen alle Metallteile die in der Streuscheibe verbaut sind weichen, da diese nicht oder nur schwer zu löten sind. Zudem rauben sie einfach nur Platz. Nachdem die Sofitte entfernt ist, lassen sich die beiden Metallbügel, die verbleiben durch ein wenig Kraft und Wackeln entfernen. | |||
<br /> | |||
==Umrüstung== | ==Umrüstung== | ||
<em>Leuchtmitteltausch: </em> | |||
Alte Sofitte raus, neue Sofitte in Wunschfarbe rein, fertig. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
<em>Custom-Made:</em> | |||
Ersteinmal sollte man, je nach Alter, die Streuscheibe gründlich reinigen. Diese sollte eigentlich klar und durchscheinend sein. Hat man dies gemacht, oder ist es nicht nötig, kann man beginnen sich die Innenmaße auf ein Stück Lochrasterplatine zu übertragen. Beachtet eventuelle Versteifungen in der Streuscheibe, da diese natürlich auch Auswirkungen auf die maximale Größe haben. | |||
Für den Bau bieten sich hier Superflux, 5mm oder 10mm LEDs an. Die Anleitung bezieht sich auf einen Bau mit Superflux-LEDs. | |||
<br /> | |||
Generell passen 5 LEDs in eine Reihe und die Streuscheibe erlaubt eine maximale Breite von 2 Reihen mit etwas Abstand in der Mitte. Dementsprechend sollte auch die Platine sein, also 3 Löcher pro Superflux LED und 2 Löcher frei. Ergibt eine benötigte Breite von 8 Löchern auf der Platine. Das sollte auch etwa der Breite der Streuscheibe entsprechen. In der Länge passen 5 Superflux LEDs direkt aneinander. Somit ergibt sich auch die benötigte Länge von 5*3 =15 Löcher. Dies sollte auch ohne Probleme in die Streuscheibe passen. Bitte nicht voreilig kürzen, lieber später ein wenig nachbearbeiten! | |||
<br /> | |||
Nun könnt ihr die LEDs aufsetzen und verlöten. Die zwei Reihen in der Mitte bieten ebenfalls genügend Platz für die benötigten Widerstände. <!--Falls ihr euch nicht sicher seid welche Widerstände ihr benötigt, könnt ihr dies mit dem <a href="https://www.casemodding-online.de/?p=225" rel="noopener" target="_blank">Widerstandsrechner</a> ausrechnen.--> | |||
<br /> | |||
Damit die Leuchte nun auch im Auto verbaut werden kann, müssen noch zwei Kabel auf der Platine angelötet werden, die Anode (+) und Kathode (-) schließlich mit Strom versorgen können. Diese Kabel sollten auf einem KFZ-Stecker (Flachstecker) enden. Der Flachstecker kann später in die Originalen Buchsen im Auto eigesteckt werden und somit müssen keinerlei baulichen Änderungen am Fahrzeug selbst erfolgen. | |||
<br /> | |||
Zu guter Letzt kann man die Köpfe der LEDs noch mit Schleifpapier aufrauen um eine bessere Streuwirkung des Lichts zu erhalten. Das bleibt aber jedem selbst überlassen. | |||
<br /> | |||
==Test und Zusammenbau== | ==Test und Zusammenbau== | ||
Ein erster Test bietet sich natürlich direkt an der Werkbank an. Dazu ein 12V Netzteil nehmen und mit beiden Steckern eine Verbindung herstellen. Leuchtet alles, dann ist der schwierigste Teil schon geschafft. | |||
<br /> | |||
Zum Einbau benötigt man noch eine Heißklebepistole. Da es in der Streuscheibe keinerlei Möglichkeiten der Befestigung für unsere Platine gibt, ist das Mittel der Wahl hier Heißkleber. | |||
<br /> | |||
Dazu wird die Platine in die Streuscheibe eingelegt, so dass die LEDs wirklich auf der Streuscheibe aufliegen. Sollte es irgendwo haken, kurz ein wenig nachbearbeiten bis alles passt. Dann können die LEDs bzw. die komplette Einheit auch schon eingeklebt werden. Achtet darauf das nicht zuviel Kleber über den innen liegenden Rand läuft, da dieser wieder entfernt werden muss, bzw. die Scheibe sonst nicht passt. Ist alles sauber verklebt, auf zum Fahrzeug und einstecken. | |||
<br /> | |||
Sollten die LEDs wider Erwarten nicht aufleuchten, einfach die Stecker tauschen und schon sollte alles leuchten, wenn ihr bereits vorher die Funktionsfähigkeit eures Werks getestet habt. | |||
<br /> | <br /> | ||
{{Disclaimer}} | {{Disclaimer}} |
Version vom 25. September 2019, 19:12 Uhr
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Die Kofferraumleuchte befindet sich auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite des Fahrzeugs. Der Ausbau ist mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zu bewerkstelligen. Man sieht auf der Streuscheibe eine kleine Einkerbung. Hier mit dem Schraubendreher ansetzen und die Streuscheibe samt Leuchte heraushebeln. Der Stecker kann nun abgezogen werden. Hier nur darauf achten, dass man die Sofitte nicht berührt, da diese je nach Brenndauer sehr heiß sein könnte.
Demontage
Kann entfallen, wenn man fertige LED-Sofitten erwirbt und verbauen möchte. Hier muss man nicht einmal den Stecker abziehen, sondern kann die Sofitte direkt im Fahrzeug tauschen. Aber immer auf die Temperatur der Sofitte achten, da es auch zu Verbrennungen kommen kann!
Wenn man nun aber eine komplett Custom-Made Leuchte bauen möchte, müssen alle Metallteile die in der Streuscheibe verbaut sind weichen, da diese nicht oder nur schwer zu löten sind. Zudem rauben sie einfach nur Platz. Nachdem die Sofitte entfernt ist, lassen sich die beiden Metallbügel, die verbleiben durch ein wenig Kraft und Wackeln entfernen.
Umrüstung
Leuchtmitteltausch:
Alte Sofitte raus, neue Sofitte in Wunschfarbe rein, fertig.
Custom-Made:
Ersteinmal sollte man, je nach Alter, die Streuscheibe gründlich reinigen. Diese sollte eigentlich klar und durchscheinend sein. Hat man dies gemacht, oder ist es nicht nötig, kann man beginnen sich die Innenmaße auf ein Stück Lochrasterplatine zu übertragen. Beachtet eventuelle Versteifungen in der Streuscheibe, da diese natürlich auch Auswirkungen auf die maximale Größe haben.
Für den Bau bieten sich hier Superflux, 5mm oder 10mm LEDs an. Die Anleitung bezieht sich auf einen Bau mit Superflux-LEDs.
Generell passen 5 LEDs in eine Reihe und die Streuscheibe erlaubt eine maximale Breite von 2 Reihen mit etwas Abstand in der Mitte. Dementsprechend sollte auch die Platine sein, also 3 Löcher pro Superflux LED und 2 Löcher frei. Ergibt eine benötigte Breite von 8 Löchern auf der Platine. Das sollte auch etwa der Breite der Streuscheibe entsprechen. In der Länge passen 5 Superflux LEDs direkt aneinander. Somit ergibt sich auch die benötigte Länge von 5*3 =15 Löcher. Dies sollte auch ohne Probleme in die Streuscheibe passen. Bitte nicht voreilig kürzen, lieber später ein wenig nachbearbeiten!
Nun könnt ihr die LEDs aufsetzen und verlöten. Die zwei Reihen in der Mitte bieten ebenfalls genügend Platz für die benötigten Widerstände.
Damit die Leuchte nun auch im Auto verbaut werden kann, müssen noch zwei Kabel auf der Platine angelötet werden, die Anode (+) und Kathode (-) schließlich mit Strom versorgen können. Diese Kabel sollten auf einem KFZ-Stecker (Flachstecker) enden. Der Flachstecker kann später in die Originalen Buchsen im Auto eigesteckt werden und somit müssen keinerlei baulichen Änderungen am Fahrzeug selbst erfolgen.
Zu guter Letzt kann man die Köpfe der LEDs noch mit Schleifpapier aufrauen um eine bessere Streuwirkung des Lichts zu erhalten. Das bleibt aber jedem selbst überlassen.
Test und Zusammenbau
Ein erster Test bietet sich natürlich direkt an der Werkbank an. Dazu ein 12V Netzteil nehmen und mit beiden Steckern eine Verbindung herstellen. Leuchtet alles, dann ist der schwierigste Teil schon geschafft.
Zum Einbau benötigt man noch eine Heißklebepistole. Da es in der Streuscheibe keinerlei Möglichkeiten der Befestigung für unsere Platine gibt, ist das Mittel der Wahl hier Heißkleber.
Dazu wird die Platine in die Streuscheibe eingelegt, so dass die LEDs wirklich auf der Streuscheibe aufliegen. Sollte es irgendwo haken, kurz ein wenig nachbearbeiten bis alles passt. Dann können die LEDs bzw. die komplette Einheit auch schon eingeklebt werden. Achtet darauf das nicht zuviel Kleber über den innen liegenden Rand läuft, da dieser wieder entfernt werden muss, bzw. die Scheibe sonst nicht passt. Ist alles sauber verklebt, auf zum Fahrzeug und einstecken.
Sollten die LEDs wider Erwarten nicht aufleuchten, einfach die Stecker tauschen und schon sollte alles leuchten, wenn ihr bereits vorher die Funktionsfähigkeit eures Werks getestet habt.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!