Corsa D/Tasterleiste (Warnblinker, ESP etc.): Unterschied zwischen den Versionen
Devil (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „T Category: Interieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Zum Ausbauen der Schalterleiste müsst ihr das…“ |
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ausbau== | ==Ausbau== | ||
Zum Ausbauen der Schalterleiste müsst ihr das | Zum Ausbauen der Schalterleiste müsst ihr das [[Cosa D/GID|GID ausbauen]] und das [[CD30MP3|Radio ausbauen]]. | ||
Unter dem GID ist eine weitere Tx20 Schraube die gelöst werden muss. | Unter dem GID ist eine weitere Tx20 Schraube die gelöst werden muss. | ||
Da das Radio schon entfernt ist, muss nun noch der Metallkäfig im Radioschacht entfernt werden. Dieser ist mittlerweile allerdings nur noch ein Halb-Käfig und sehr leicht zu entfernen, da er nur durch kleine Metallklammern gehalten wird. Oben in der Mitte einfach ein wenig ziehen und schon kann man den Käfig nach vorne entfernen. | Da das Radio schon entfernt ist, muss nun noch der Metallkäfig im Radioschacht entfernt werden. Dieser ist mittlerweile allerdings nur noch ein Halb-Käfig und sehr leicht zu entfernen, da er nur durch kleine Metallklammern gehalten wird. Oben in der Mitte einfach ein wenig ziehen und schon kann man den Käfig nach vorne entfernen. |
Version vom 6. Mai 2020, 22:18 Uhr
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Zum Ausbauen der Schalterleiste müsst ihr das GID ausbauen und das Radio ausbauen.
Unter dem GID ist eine weitere Tx20 Schraube die gelöst werden muss.
Da das Radio schon entfernt ist, muss nun noch der Metallkäfig im Radioschacht entfernt werden. Dieser ist mittlerweile allerdings nur noch ein Halb-Käfig und sehr leicht zu entfernen, da er nur durch kleine Metallklammern gehalten wird. Oben in der Mitte einfach ein wenig ziehen und schon kann man den Käfig nach vorne entfernen.
Nun ist der Blick frei auf zwei Plastikhaken, die im oberen Teil die zu entfernende Verkleidung noch an ihrem Platz halten. Die Nasen kann man mit den Fingern ein wenig nach innen ziehen und dabei die Verkleidung ausklipsen. Man sollte nun den kompletten oberen Verkleidungsteil mit Center-Speaker sowie der Schalterleiste in der Hand halten.
Um etwas Bewegungsfreiheit zu erhalten, kann man den Stecker der Schalterleiste schon einmal abziehen. Wie immer die Rastnase eindrücken und den Bügel hochheben.
Der Center-Speaker muss auf die Art nicht ausgebaut werden, da man mit ein wenig Geschick das Teil immer so drehen kann wie man es braucht. Die Schalterleiste an sich ist mit insgesamt 6 Klips fixiert. Man fängt am besten auf der Unterseite an und hebelt vorsichtig einen nach dem anderen raus. Wenn man nicht allzu sehr fluchen möchte empfiehlt sich hier ein wenig Hilfe um die Klips am wieder einrasten zu hindern.
Demontage
Die Demontage ist recht problemlos zu erledigen. Dazu werden erst einmal die zwei Kreuz-Schrauben auf der Rückseite entfernt. Anschließend ist die Grundplatte nur noch eingeklipst. Hier auch wieder alle Klipse aufhebeln und die Grundplatte mit der Platine aus dem Vorderteil entfernen.
Umrüstung
Nun sieht man auf der Platine, je nach Ausstattung eine unterschiedliche Anzahl von LEDs. Bei mir waren es
- 1x PLCC2 rot für den Warnblinker
- 1x PLCC2 amber für die Verriegelung
- 1x 1206 rot für den Verriegelungsstatus
- 1x PLCC2 amber für den Airbag
- 2x 1206 amber für den Airbag-Status
- 1x PLCC2 amber für ESP
- 1x 1206 amber für ESP-Status
Der Austausch gegen eure Wunschfarbe kann beginnen. Wie immer zuerst die Polarität der einzelnen LEDs am besten auf der Platine markieren, damit es beim Austausch leichter fällt. Wenn ihr die gleichen Bauformen wie im Original verwendet gibt es auch beim Löten nichts zu beachten. Alte LED auslöten, etwas neues Lötzinn dazu und die neue LED einlöten. Beachtet aber, das für den Warnblinker die Farbe rot vorgeschrieben ist. Man kann jede andere Farbe auswählen, dann ist es aber nicht mehr zulässig!
Test und Zusammenbau
Zum Testen könnt ihr mit der Grundplatte und der Platine wieder zum Fahrzeug gehen und diese einfach an den Stecker anstecken. Licht einschalten und die Beleuchtung sollte angehen. Zum Testen aller getauschten LEDs ist der Zusammenbau jedoch empfehlenswert, da so auch die Taster geprüft werden können. Also die Platine auf den Grundträger legen und alles wieder auf die Front aufschieben und einrasten und die Schrauben auf der Rückseite fixieren. Wenn alles funktioniert, könnt ihr auf diese Weise auch direkt wieder einbauen und müsst nicht nochmal laufen.
Nun einmal den Stecker aufstecken, alle Taster betätigen um zu schauen ob auch alles leuchtet. Die Hinterleuchtung geht an, sobald das Licht eingeschaltet wird. Die Status-LED der Zentralverriegelung geht nur bei Verschluss an. Dazu müssen alle Türen verschlossen sein. Wenn man dann die Zündung an macht und die Airbag-Taste etwas länger drückt, bekommt man ein akustische Rückmeldung des Fahrzeugs, die Warnlampen gehen an und der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Wenn die Warnlampen leuchten habt ihr alles richtig gemacht. Aber nicht vergessen den Airbag wieder zu aktivieren ;-)
Wenn die Zündung schon einmal eingeschaltet ist, kann man direkt auch die ESP-Statusleuchte testen.
Da hoffentlich alles leuchtet wie es soll, kann jetzt der komplette Träger wieder in die Verkleidung eingeklipst werden. Der Einbau der Verkleidung ist ebenfalls denkbar einfach. Diese wird nur aufgelegt, die zwei Plastiknasen im Radioschacht wieder eingehängt und oben eine Schraube eingeschraubt. Den Rest findet ihr wieder in den Artikeln Umrüstung GID und Umrüstung Radio.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!