Corsa D/Innenraum- und Leseleuchte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LVL-Garage
Die Seite wurde neu angelegt: „A Category: Exterieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} ==Einleitung== ==Vorbereitungen== ==Demontage== ==Test== {{D…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category: Corsa D|A]]
[[Category: Corsa D|I]]
[[Category: Exterieur]]
[[Category: Interieur]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__FORCETOC__
__FORCETOC__
{{Einleitung}}
{{Einleitung}}
==Vorwort==
Es handelt sich hier um eine komplette Neuanfertigung der Leuchten. Der einfache Weg ist es sich entsprechende Sofitten oder Leuchtmittel zu kaufen und diese einzusetzen. Dafür muss lediglich das Streuglas entfernt werden. Für diesen Umbau allerdings muss die komplette Einheit ausgebaut, zerlegt und ggf. angepasst werden!


==Einleitung==
==Ausbau==
Der Ausbau der Innenraum-/Leseleuchte ist recht einfach. Die komplette Einheit sträubt sich allerdings manchmal etwas aus ihren Halterungen zu gehen.


==Vorbereitungen==
Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, sollten zuerst die Blinddeckel ausgeklipst und entfernt werden. Hier bitte keine Gewalt anwenden. Es ist etwas schwieriger, da man über Kopf arbeitet, nichts sehen kann, aber es geht. Und man möchte ja auch keine Haltenasen abreißen oder zerbrechen, da später alles wieder zusammengebaut werden muss.
 
Der gesamte Ausbau liegt bei mir nun schon ca. 10 Jahre zurück, daher kann ich derzeit leider nicht alle Schritte beschreiben, die notwendig waren.


==Demontage==
==Demontage==
Nach dem Ausbau kann man sich ans zerlegen machen. Wenn man die komplette Einheit vor sich liegen hat ist es eigentlich selbsterklärend wie man weiter vorgehen kann.
Begonnen habe ich mit der Streuscheibe, um danach auch die eingesetzten Leuchtmittel entfernen zu können. Diese sind wie meistens nur gesteckt. Die 3mm LEDs für die Schalter sind allerdings gelötet. Hier sollte man einmal mit einer Batterie und entsprechendem Vorwiderstand, oder einem Testgerät, ermitteln wo + und - an der LED sind. Mit etwas Glück kann man danach auch nach verfolgen wie die generelle Belegung der Anschlüsse sind. Falls nicht, hilft nur ein Multimeter und im Fahrzeug messen welcher Anschluss + und welcher - ist. Natürlich kann man die Schaltung auch so bauen, dass beide Richtungen möglich wären, aber das führt meist zu weit.
==Umrüstung==
Für den Eigenbau habe ich wieder Lochrasterplatine genommen. Die Stücke habe ich erst grob zugeschnitten und dann im Gehäuse immer weiter angepasst, bis alles so gepasst hat, wie es sollte. Für den Stromanschluss habe ich kleine Stücke Platine mit aufgelöteter Entlötlitze verwendet. So hat man einen Steckbaren Anschluss und die Möglichkeit der Rückrüstung ist noch zu einem guten Teil gegeben.
Außer natürlich bei den 3mm LEDs, die für die Schalterbeleuchtung dienen. Diese kann man nur auslöten bzw. umlöten. Für eine Rückrüstung müsste man die Original-LEDs aufbewahren. Aber ich denke das wird niemand machen.
Nachdem die Platinenstücke angepasst waren konnte mit der LED-Bestückung begonnen werden. Ich habe mich hier wieder für Superflux LEDs entschieden. Für die normale Beleuchtung sind insgesamt 20 rote LEDs und für die Leseleuchten je 9 LEDs (also 18 gesamt) zum Einsatz gekommen. Aus Design-, Verdrahtungs- und auch Platzgründen sind die LEDs der normalen Einstiegsbeleuchtung in 4 Reihen á 5 LEDs angeordnet, die LEDs der Leseleuchten jeweils in 3er Gruppen als Karomuster.
Jede 5er Reihe bei den roten und jede 3er Gruppe bei den weißen LEDs wurde mit einem eigenen Vorwiderstand versehen.
Nachdem alles auf den Platinen angeordnet war, wurde alles zusammengelötet. Ein Test ist hier sehr einfach und mit einer 9V Batterie oder einem Netzteil durchführbar.
==Test und Zusammenbau==
Ein Test ist hier sehr einfach und mit einer 9V Batterie oder einem Netzteil durchführbar. Dann sollte natürlich noch ein abschließender Test im Fahrzeug gemacht werden.
Wenn alles wie gewünscht funktioniert, kann man auch die komplette Einheit wieder einsetzen und alles im Fahrzeughimmel verschwinden lassen.
Noch ein kurzer Eindruck, wie es aussehen könnte, bzw. bei mir auch aussieht.
<gallery>
File:CD-IrLl_01.jpg|Taster der Innenraum- und Leseleuchten in rot
File:CD-IrLl_02.jpg|rote Innenraum-beleuchtung
File:CD-IrLl_03.jpg|rote Innenraum-beleuchtung
File:CD-IrLl_04.jpg|rote Innenraum-beleuchtung
File:CD-IrLl_05.jpg|weiße Leseleuchten (der bläuliche Schein wird durch die Streuscheibe verursacht)
File:CD-IrLl_06.jpg|weiße Leseleuchten (hier erkennt man auch das Karo aus 3 3er Gruppen)
</gallery>


==Test==
Zum Zusammenbau ist '''KEINE''' Gewalt nötig. Es lässt sich bei richtiger Positionierung der einzelnen Komponenten alles mit sanftem Druck zusammenfügen.


{{Disclaimer}}
{{Disclaimer}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2020, 21:59 Uhr


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!

Vorwort

Es handelt sich hier um eine komplette Neuanfertigung der Leuchten. Der einfache Weg ist es sich entsprechende Sofitten oder Leuchtmittel zu kaufen und diese einzusetzen. Dafür muss lediglich das Streuglas entfernt werden. Für diesen Umbau allerdings muss die komplette Einheit ausgebaut, zerlegt und ggf. angepasst werden!

Ausbau

Der Ausbau der Innenraum-/Leseleuchte ist recht einfach. Die komplette Einheit sträubt sich allerdings manchmal etwas aus ihren Halterungen zu gehen.

Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, sollten zuerst die Blinddeckel ausgeklipst und entfernt werden. Hier bitte keine Gewalt anwenden. Es ist etwas schwieriger, da man über Kopf arbeitet, nichts sehen kann, aber es geht. Und man möchte ja auch keine Haltenasen abreißen oder zerbrechen, da später alles wieder zusammengebaut werden muss.

Der gesamte Ausbau liegt bei mir nun schon ca. 10 Jahre zurück, daher kann ich derzeit leider nicht alle Schritte beschreiben, die notwendig waren.

Demontage

Nach dem Ausbau kann man sich ans zerlegen machen. Wenn man die komplette Einheit vor sich liegen hat ist es eigentlich selbsterklärend wie man weiter vorgehen kann.

Begonnen habe ich mit der Streuscheibe, um danach auch die eingesetzten Leuchtmittel entfernen zu können. Diese sind wie meistens nur gesteckt. Die 3mm LEDs für die Schalter sind allerdings gelötet. Hier sollte man einmal mit einer Batterie und entsprechendem Vorwiderstand, oder einem Testgerät, ermitteln wo + und - an der LED sind. Mit etwas Glück kann man danach auch nach verfolgen wie die generelle Belegung der Anschlüsse sind. Falls nicht, hilft nur ein Multimeter und im Fahrzeug messen welcher Anschluss + und welcher - ist. Natürlich kann man die Schaltung auch so bauen, dass beide Richtungen möglich wären, aber das führt meist zu weit.

Umrüstung

Für den Eigenbau habe ich wieder Lochrasterplatine genommen. Die Stücke habe ich erst grob zugeschnitten und dann im Gehäuse immer weiter angepasst, bis alles so gepasst hat, wie es sollte. Für den Stromanschluss habe ich kleine Stücke Platine mit aufgelöteter Entlötlitze verwendet. So hat man einen Steckbaren Anschluss und die Möglichkeit der Rückrüstung ist noch zu einem guten Teil gegeben.

Außer natürlich bei den 3mm LEDs, die für die Schalterbeleuchtung dienen. Diese kann man nur auslöten bzw. umlöten. Für eine Rückrüstung müsste man die Original-LEDs aufbewahren. Aber ich denke das wird niemand machen.

Nachdem die Platinenstücke angepasst waren konnte mit der LED-Bestückung begonnen werden. Ich habe mich hier wieder für Superflux LEDs entschieden. Für die normale Beleuchtung sind insgesamt 20 rote LEDs und für die Leseleuchten je 9 LEDs (also 18 gesamt) zum Einsatz gekommen. Aus Design-, Verdrahtungs- und auch Platzgründen sind die LEDs der normalen Einstiegsbeleuchtung in 4 Reihen á 5 LEDs angeordnet, die LEDs der Leseleuchten jeweils in 3er Gruppen als Karomuster.

Jede 5er Reihe bei den roten und jede 3er Gruppe bei den weißen LEDs wurde mit einem eigenen Vorwiderstand versehen.

Nachdem alles auf den Platinen angeordnet war, wurde alles zusammengelötet. Ein Test ist hier sehr einfach und mit einer 9V Batterie oder einem Netzteil durchführbar.

Test und Zusammenbau

Ein Test ist hier sehr einfach und mit einer 9V Batterie oder einem Netzteil durchführbar. Dann sollte natürlich noch ein abschließender Test im Fahrzeug gemacht werden.

Wenn alles wie gewünscht funktioniert, kann man auch die komplette Einheit wieder einsetzen und alles im Fahrzeughimmel verschwinden lassen.

Noch ein kurzer Eindruck, wie es aussehen könnte, bzw. bei mir auch aussieht.

Zum Zusammenbau ist KEINE Gewalt nötig. Es lässt sich bei richtiger Positionierung der einzelnen Komponenten alles mit sanftem Druck zusammenfügen.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!