Corsa D/Lichtschalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LVL-Garage
Die Seite wurde neu angelegt: „L Category: Interieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Hier ist der Ausbau sehr einfach und ohne Werkz…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
__FORCETOC__
__FORCETOC__
{{Einleitung}}
{{Einleitung}}
<br />
==Ausbau==
==Ausbau==
Hier ist der Ausbau sehr einfach und ohne Werkzeug zu erledigen.
Hier ist der Ausbau sehr einfach und ohne Werkzeug zu erledigen.
Man zieht einfach am Fach unter dem Lichtschalter und somit kann man das komplette Plastikteil herunterklappen. So kommt man auch an den dahinter liegenden Sicherungskasten.
 
<br />
<gallery>
Die Schaltereinheit ist mit einem gesicherten Stecker angeschlossen. Hier einfach die Nase eindrücken und den Bügel wegklappen. Somit löst sich der Stecker und schiebt sich gleichzeitig aus der Anschlussposition.
File:CD-Licht 01.jpg|Der Lichtschalter des Vor-Facelift Modells.
<br />
File:CD-Licht 02.jpg|Man fasst einfach in das Ablagefach und zieht.
Jetzt mit sanftem Druck den kompletten Schalterblock nach vorne, bzw. unten bei offener Klappe, rausdrücken. Es ist ein wenig schwer gegen den Federdruck aber problemlos machbar.
File:CD-Licht 03.jpg|Die komplette Abdeckung lässt sich so aufklappen
<br />
File:CD-Licht 04.jpg|Die Schaltereinheit ist mit einem verriegelbaren Stecker angeschlossen. Oben die Rastnase eindrücken...
File:CD-Licht 05.jpg|...und entriegeln. Dabei wird der Stecker gleichzeitig herausgedrückt.
File:CD-Licht 06.jpg|Jetzt mit sanftem Druck den kompletten Schalterblock nach vorne, bzw. unten bei offener Klappe, rausdrücken.
File:CD-Licht 07.jpg|Es ist ein wenig schwer gegen den Federdruck aber problemlos machbar.
</gallery>
<p style="clear:both;"></p>
 
==Demontage==
==Demontage==
Das Zerlegen ist ebenso einfach wie der Ausbau. Rund um den Schalter sind insgesamt vier Haltenasen angebracht. Vorsichtig mit einem Schraubendreher unter das Plastik gehen und leicht heraushebeln. Aufpassen, dass die dünnen Plastikstege nicht abbrechen, sonst habt ihr beim Zusammenbau ein Problem ;-)
Das Zerlegen ist ebenso einfach wie der Ausbau.  
<br />
 
Nun könnt ihr das Unterteil entfernen. Legt euch das am besten auch auf die Schalterseite, damit die Plastikbolzen nicht verkanten können. Nun seht ihr auch schon die Platine und die Gummitasten. Letztere könnt ihr einfach abnehmen und zur Seite legen. Die Platine selbst ist mit zwei kleinen Plastikhaken und einem flachen Plastikbolzen gesichert. Auch hier vorsichtig die Platine abheben und das Unterteil zur Seite legen. Achtet auf die Federkontakte. Nicht verbiegen oder kaputtmachen, da auch das zu Problemen führen wird.
<gallery>
File:CD-Licht 08.jpg|Rund um den Schalter sind insgesamt vier Haltenasen angebracht.Vorsichtig mit einem Schraubendreher unter das Plastik gehen und leicht heraushebeln. Aufpassen, dass die dünnen Plastikstege nicht abbrechen, sonst habt ihr beim Zusammenbau ein Problem ;-)
File:CD-Licht 09.jpg|Nun könnt ihr das Unterteil entfernen. Legt euch das am besten auch auf die Schalterseite, damit die Plastikbolzen nicht verkanten können. Nun seht ihr auch schon die Platine und die Gummitasten.
File:CD-Licht 10.jpg|Letztere könnt ihr einfach abnehmen und zur Seite legen.
File:CD-Licht 11.jpg|Die Platine selbst ist mit zwei kleinen Plastikhaken und einem flachen Plastikbolzen gesichert. Auch hier vorsichtig die Platine abheben und das Unterteil zur Seite legen. Achtet auf die Federkontakte. Nicht verbiegen oder kaputtmachen, da auch das zu Problemen führen wird.
</gallery>
<p style="clear:both;"></p>
 
==Umrüstung==
==Umrüstung==
Nun, da man die Platine vor sich liegen hat, sieht man insgesamt 12 SMD-LEDs der Bauart PLCC2.
[[Datei:CD-Licht_12.jpg|left|thumb|200px|Nun, da man die Platine vor sich liegen hat, sieht man insgesamt 12 SMD-LEDs der Bauart PLCC2.]]
<br />
 
Diese können nun problemlos [[SMD löten|ausgelötet]] und ersetzt werden. Achtet nur unbedingt auf de Polarität!! Die mit einer kleinen Kerbe markierte Seite ist -
Diese können nun problemlos [[SMD löten|ausgelötet]] und ersetzt werden. Achtet nur unbedingt auf de Polarität!! Die mit einer kleinen Kerbe markierte Seite ist -
<br />
 
Legt euch am besten die neuen SMD-LEDs schon in der Position zurecht in der sie eingelötet werden müssen, oder macht euch schnell ein Foto vor dem Auslöten. Nur für den Fall das man einmal abgelenkt wird.
Legt euch am besten die neuen SMD-LEDs schon in der Position zurecht in der sie eingelötet werden müssen, oder macht euch schnell ein Foto vor dem Auslöten. Nur für den Fall das man einmal abgelenkt wird.
<br />
 
Der Austausch lässt sich mit ein wenig Erfahrung im SMD-löten und einer ruhigen Hand innerhalb weniger Minuten vollziehen.
Der Austausch lässt sich mit ein wenig Erfahrung im SMD-löten und einer ruhigen Hand innerhalb weniger Minuten vollziehen.
Auch für einen abschließenden Test würde ich empfehlen den Schalter vollständig zusammen zu bauen. Das erneute Zerlegen ist ja ein Klacks und wenn alles funktioniert ist man direkt gerüstet für den Einbau. Kontrolliert nacheinander alle Funktionen. Also Zündung an, Licht einschalten etc. Wenn alles funktioniert hat könnt ihr euch nun an der schönen neuen Farbe und einer tollen Ausleuchtung erfreuen.
Auch für einen abschließenden Test würde ich empfehlen den Schalter vollständig zusammen zu bauen. Das erneute Zerlegen ist ja ein Klacks und wenn alles funktioniert ist man direkt gerüstet für den Einbau. Kontrolliert nacheinander alle Funktionen. Also Zündung an, Licht einschalten etc. Wenn alles funktioniert hat könnt ihr euch nun an der schönen neuen Farbe und einer tollen Ausleuchtung erfreuen.
<p style="clear:both;"></p>
==Test und Zusammenbau==
==Test und Zusammenbau==
Sollten eure LEDs wider Erwarten doch nicht leuchten habt ihr wahrscheinlich eine LED falsch herum eingelötet oder aber, im schlimmsten Fall, zu heiß gelötet und die LED gekocht. Hier kann nur mittels eines Multimeters die anliegende Spannung kontrolliert und mit der Polarität der LEDs abgeglichen werden. Ist die LED falsch eingelötet, einfach auslöten, umdrehen und wieder festbraten. Wenn alles richtig angeschlossen ist könnte eine oder beide LEDs defekt sein und müssen sowieso getauscht werden. Achtet dann mehr auf die Temperatur des Lötkolbens!
Sollten eure LEDs wider Erwarten doch nicht leuchten habt ihr wahrscheinlich eine LED falsch herum eingelötet oder aber, im schlimmsten Fall, zu heiß gelötet und die LED gekocht. Hier kann nur mittels eines Multimeters die anliegende Spannung kontrolliert und mit der Polarität der LEDs abgeglichen werden. Ist die LED falsch eingelötet, einfach auslöten, umdrehen und wieder festbraten. Wenn alles richtig angeschlossen ist könnte eine oder beide LEDs defekt sein und müssen sowieso getauscht werden. Achtet dann mehr auf die Temperatur des Lötkolbens!
<br />
 
<gallery>
File:CD-Licht 13.jpg|Umgelötet auf durchgehend rot.
File:CD-Licht 14.jpg|Umgelötet auf rot mit weiß.
</gallery>
<p style="clear:both;"></p>
 
'''Nur noch mal zur Erinnerung:'''
'''Nur noch mal zur Erinnerung:'''
<br />
 
Zum Zusammenbau ist KEINE Gewalt nötig. Es lässt sich bei richtiger Positionierung der einzelnen Komponenten alles mit sanftem Druck zusammenfügen.
Zum Zusammenbau ist KEINE Gewalt nötig. Es lässt sich bei richtiger Positionierung der einzelnen Komponenten alles mit sanftem Druck zusammenfügen.
<br />
 
{{Disclaimer}}
{{Disclaimer}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2020, 18:16 Uhr


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!

Ausbau

Hier ist der Ausbau sehr einfach und ohne Werkzeug zu erledigen.

Demontage

Das Zerlegen ist ebenso einfach wie der Ausbau.

Umrüstung

Nun, da man die Platine vor sich liegen hat, sieht man insgesamt 12 SMD-LEDs der Bauart PLCC2.

Diese können nun problemlos ausgelötet und ersetzt werden. Achtet nur unbedingt auf de Polarität!! Die mit einer kleinen Kerbe markierte Seite ist -

Legt euch am besten die neuen SMD-LEDs schon in der Position zurecht in der sie eingelötet werden müssen, oder macht euch schnell ein Foto vor dem Auslöten. Nur für den Fall das man einmal abgelenkt wird.

Der Austausch lässt sich mit ein wenig Erfahrung im SMD-löten und einer ruhigen Hand innerhalb weniger Minuten vollziehen. Auch für einen abschließenden Test würde ich empfehlen den Schalter vollständig zusammen zu bauen. Das erneute Zerlegen ist ja ein Klacks und wenn alles funktioniert ist man direkt gerüstet für den Einbau. Kontrolliert nacheinander alle Funktionen. Also Zündung an, Licht einschalten etc. Wenn alles funktioniert hat könnt ihr euch nun an der schönen neuen Farbe und einer tollen Ausleuchtung erfreuen.

Test und Zusammenbau

Sollten eure LEDs wider Erwarten doch nicht leuchten habt ihr wahrscheinlich eine LED falsch herum eingelötet oder aber, im schlimmsten Fall, zu heiß gelötet und die LED gekocht. Hier kann nur mittels eines Multimeters die anliegende Spannung kontrolliert und mit der Polarität der LEDs abgeglichen werden. Ist die LED falsch eingelötet, einfach auslöten, umdrehen und wieder festbraten. Wenn alles richtig angeschlossen ist könnte eine oder beide LEDs defekt sein und müssen sowieso getauscht werden. Achtet dann mehr auf die Temperatur des Lötkolbens!

Nur noch mal zur Erinnerung:

Zum Zusammenbau ist KEINE Gewalt nötig. Es lässt sich bei richtiger Positionierung der einzelnen Komponenten alles mit sanftem Druck zusammenfügen.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!