Corsa D/Bedienteil Klimaautomatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LVL-Garage
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<br />
<br />
==Ausbau==
==Ausbau==
Zum Ausbau des Bedienteils muss man zuerst das [[Corsa D/Radio ausbauen|Radio ausbauen]]. Dann einfach in den Radioschacht greifen und das Bedienteil von hinten nach vorne herausdrücken. Dann noch die beiden Stecker auf die altbekannte Art lösen und schon ist der Ausbau vollbracht.
Zum Ausbau des Bedienteils muss man zuerst das [[Corsa D/CD30MP3|Radio ausbauen]]. Dann einfach in den Radioschacht greifen und das Bedienteil von hinten nach vorne herausdrücken. Dann noch die beiden Stecker auf die altbekannte Art lösen und schon ist der Ausbau vollbracht.
<br />
<br />
==Demontage==
==Demontage==
Zeile 22: Zeile 22:
<br />
<br />
Nun im Fahrzeug wieder die farblich codierten Stecker aufstecken und das komplette Bedienteil wieder in die Mittelkonsole einbringen. Mit leichtem Druck ist dies ohne weiteres möglich.
Nun im Fahrzeug wieder die farblich codierten Stecker aufstecken und das komplette Bedienteil wieder in die Mittelkonsole einbringen. Mit leichtem Druck ist dies ohne weiteres möglich.
Das Einsetzen des Radios ist bereits im Artikel [[Corsa D - Radio ausbauen|Umrüstung Radio]] beschrieben.  
Das Einsetzen des Radios ist bereits im Artikel [[Corsa D/CD30MP3|Umrüstung Radio]] beschrieben.  
<br />
<br />
{{Disclaimer}}
{{Disclaimer}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2020, 22:03 Uhr


Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!


Ausbau

Zum Ausbau des Bedienteils muss man zuerst das Radio ausbauen. Dann einfach in den Radioschacht greifen und das Bedienteil von hinten nach vorne herausdrücken. Dann noch die beiden Stecker auf die altbekannte Art lösen und schon ist der Ausbau vollbracht.

Demontage

Auf der Oberseite sieht man links und rechts je zwei Kerben, wenn man dort mit einem Schraubendreher ansetzt, kann man die Frontverkleidung ein Stück ausklipsen. Auf der Unterseite kann man zwei Plastiknasen sehen, die an 4 Haken eingehakt sind. auch diese kann man einfach ausklipsen. Problem ist hier, hat man eine Seite los, ist die andere wieder fest. Zumindest wenn man die Knöpfe nicht vorher entfernt hat. Aber mit ein wenig Geduld funktioniert das auf mit montierten Knöpfen. Diese beugen sich irgendwann der Hebelwirkung und werden gelöst.
Hat man die Knöpfe und die Frontblende ab kann man sich an den inneren Einsatz machen. Dieser ist natürlich eingeklipst aber lässt sich relativ einfach aushebeln und herausziehen. Nun hat man die Platine vor sich. Hier befinden sich wieder einmal die bekannten Gummimatten an den Schaltknöpfen. Diese können aber problemlos vorsichtig abgenommen werden.

Umrüstung

Die einzelnen Buttons im oberen Bereich der Platine sind mit 0805er LEDs ausgerüstet. Wie immer gilt hier auch die Markierung der Polarität, damit man es später einfacher hat. Es empfiehlt sich wieder ein Löten mit Heißluft, da die LEDs doch äußerst klein sind.
Des Weiteren hat man für die Button-Beleuchtung je eine PLCC4er LED. Im Austausch kann man aber auch hier PLCC2 LEDs verwenden, wenn man mindestens den einen Kontakt der neben der Anode (+) liegt isoliert. Ich habe die beiden Kontakte, die in Richtung der Platinenoberseite zeigen mit etwas Isolierband beklebt und an die Verbleibenden zwei Kontakte eine PLCC2 LED angelötet. Hier darauf achten, das die neue LED trotzdem auf der gleichen Position ist wie die alten LEDs, da diese direkt von unten in die Knöpfe leuchten.

Test und Zusammenbau

Zum Testen sollte man die Gummimatten für die Taster wieder anbringen. Dann kann man schon erste Fahrzeugtests machen. Die beiden Stecker in die dafür vorgesehenen Buchsen stecken und wie bei allen Testverfahren bisher, das Licht einschalten. Die Taster für einige Funktionen wie Frontscheibenlüftung und "Auto" funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung, die Heckscheibenheizung sogar nur bei laufendem Motor. Leuchtet alles zur Zufriedenheit, kann man alles wieder zusammenbauen. Dazu die Platine wieder auf den Halter aufbringen und die Rückwärtige Verkleidung aufklipsen. Dann noch die Frontblende aufklipsen. Wenn man sich noch nicht ganz sicher ist, empfiehlt sich noch ein letzter Test, da ohne die Knöpfe das Zerlegen um einiges einfache ist. Ist auch dies erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit, können die Knöpfe wieder aufgesteckt werden. Hier gibt es an den Knöpfen und an der Aufnahme je zwei Markierungen, an die man sich beim Einsetzen halten sollte und die die Knöpfe fixieren. Keine Angst, das Geräusch, mit dem die Knöpfe einrasten erinnert eher an Zerstörung als an Halt. Aber wenn alles geklappt hat, halten die Knöpfe nun. Falls nicht, fallen diese euch wieder entgegen. Noch einmal ausrichten und dann richtig festdrücken.
Nun im Fahrzeug wieder die farblich codierten Stecker aufstecken und das komplette Bedienteil wieder in die Mittelkonsole einbringen. Mit leichtem Druck ist dies ohne weiteres möglich. Das Einsetzen des Radios ist bereits im Artikel Umrüstung Radio beschrieben.


Disclaimer

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!