Seitenblinker tauschen: Unterschied zwischen den Versionen
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ |
Aktuelle Version vom 5. November 2019, 11:38 Uhr
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Um die Seitenblinker auszubauen benötigt man kein Werkzeug. Diese sind nur in eine Aussparung im Kotflügel eingeklipst. Um sie heraus zu bekommen muss man die Blinkergehäuse flach am Fahrzeug entlang drücken. Man merkt und sieht das man das GEhäuse leicht in eine Richtung schieben kann. In diese Richtung schiebt man nun das komplette Gehäuse und hebt es auf der anderen Seite leicht an. Hat man den Bügel weit genug zusammengedrückt und dabei genug angehoben löst sich der Blinker aus seinem Ausschnitt.
Demontage
Hier gibt es nicht allzu viel zu demontieren. Man kann den Lampensockel non vom Reflektorgehäuse trennen, indem man ihn einfach um 90° dreht. Dies geht nur in eine Richtung und die Teile trennen sich sehr einfach von einander.
Umrüstung
Hier hat man nun mehrere Möglichkeiten:
- Austausch des originalen (defekten) Leuchtmittels gegen ein neues. Dazu wird lediglich eine neue W5W Lampe benötigt. Die alte Lampe wird ausgesteckt und durch eine neue ersetzt.
- Austausch des originalen Reflektorgehäuses durch LED-Seitenblinker
- originales Leuchtmittel entfernen
- Stecker des LED Blinkers statt der W5W Lampe einstecken
- Lampenträger in LED-Gehäuse befestigen
- Austausch des Reflektorgehäuses auf z.B. ein dunkel lasiertes o.ä. mit normaler Glühlampe
Test und Zusammenbau
Egal für welche Variante man sich entschieden hat, erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage.
Ein Test, bevor alles zusammengeklipst wird empfiehlt sich aber auch hier. Bei LED Blinkern kann es ja durchaus sein, dass diese nicht richtig in der Fahrzeugelektronik erkannt werden und deswegen als defekte Lampe gewertet werden und somit das hektische blinken hervorrufen. Damit sich das nicht erst zeigt wenn alles zusammengesetzt ist, lieber ein kleiner Test vorab.
Die Verwendung der Warnblinkanlage für diesen Test ist denkbar ungeeignet, da diese in einem festgelegten Takt blinkt, egal wie viele Leuchtmittel verfügbar sind!
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!