Astra G/Lichtschalter: Unterschied zwischen den Versionen
Devil (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „L Category: Interieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Der Ausbau der Lichtschaltereinheit gestaltet s…“ |
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
{{Einleitung}} | {{Einleitung}} | ||
==Ausbau== | ==Ausbau== | ||
Der Ausbau der Lichtschaltereinheit gestaltet sich etwas tricky. Zuerst muss man den Lichtschalter aus der Verankerung lösen. Dazu kann man diesen von unten mit einem schmalen Schraubendreher ein wenig abhebeln und so von seiner Führung ziehen. | Der Ausbau der Lichtschaltereinheit gestaltet sich etwas tricky. Zuerst muss man den Lichtschalter aus der Verankerung lösen. Dazu kann man diesen von unten mit einem schmalen Schraubendreher ein wenig abhebeln und so von seiner Führung ziehen. | ||
Ist dies geschafft sieht man links und rechts neben dem Führungsstab etwas größere Öffnungen. Hier muss man nun mit einem schmalen Schraubendreher in einem sehr flachen Winkel eingreifen. Dort befindet sich je eine Metallklammer mit einem Loch in das der Schraubendreher packt. Hebelt man die Schraubendreher nun nach außen weg, ziehen sich die Klammern zusammen. Mitunter ist hier einiges an Hebelkraft gefragt um die Klammern zusammenzuziehen. Nun nimmt man seine dritte Hand zur Hilfe und lässt diese den kompletten Schalterblock herausziehen. | Ist dies geschafft sieht man links und rechts neben dem Führungsstab etwas größere Öffnungen. Hier muss man nun mit einem schmalen Schraubendreher in einem sehr flachen Winkel eingreifen. Dort befindet sich je eine Metallklammer mit einem Loch in das der Schraubendreher packt. Hebelt man die Schraubendreher nun nach außen weg, ziehen sich die Klammern zusammen. Mitunter ist hier einiges an Hebelkraft gefragt um die Klammern zusammenzuziehen. Nun nimmt man seine dritte Hand zur Hilfe und lässt diese den kompletten Schalterblock herausziehen. | ||
==Demontage== | ==Demontage== | ||
Die alte Beleuchtung erfolgt noch mit Glühlampen die in kleinen Fassungen geliefert werden. Diese kann man von hinten lösen und entfernen. | Die alte Beleuchtung erfolgt noch mit Glühlampen die in kleinen Fassungen geliefert werden. Diese kann man von hinten lösen und entfernen. | ||
<br /> | <br /> | ||
Der Scahlterblock ist rundherum an insgesamt 6 Stellen geklipst. Seid bitte vorsichtig bei der Demontage, da es hier auch bewegliche Teile und kleine Ferdern gibt, die nicht verloren gehen sollen. | Der Scahlterblock ist rundherum an insgesamt 6 Stellen geklipst. Seid bitte vorsichtig bei der Demontage, da es hier auch bewegliche Teile und kleine Ferdern gibt, die nicht verloren gehen sollen. | ||
==Umrüstung== | ==Umrüstung== | ||
Die "Elektronik" befindet sich auf der Rückseite der Schaltereinheit. Ihr benötigt hier nur die Stellen, an denen die Originalen Lampen fixiert wurden. Hier befinden sich somit auch schon gute Lötpunkte für eure LEDs. Ich habe hier 2x 12V 10mm LEDs verbaut. Ausnahmsweise auch ohne Vorwiderstand, da ich keinen Widerstand hatte, der die gleiche Stabilität aufweist wie die LED-Beine. Und da die Demontage sehr einfach ist, tausche ich lieber die LEDs aus, falls sie mal kaputt sein sollten. | Die "Elektronik" befindet sich auf der Rückseite der Schaltereinheit. Ihr benötigt hier nur die Stellen, an denen die Originalen Lampen fixiert wurden. Hier befinden sich somit auch schon gute Lötpunkte für eure LEDs. Ich habe hier 2x 12V 10mm LEDs verbaut. Ausnahmsweise auch ohne Vorwiderstand, da ich keinen Widerstand hatte, der die gleiche Stabilität aufweist wie die LED-Beine. Und da die Demontage sehr einfach ist, tausche ich lieber die LEDs aus, falls sie mal kaputt sein sollten. | ||
Zeile 20: | Zeile 17: | ||
<br /> | <br /> | ||
Schwieriger wird die zweite LED. Diese muss zuerst einmal viereckig geschliffen werden, da es sonst Probleme mit dem Wahlschalter gibt. Zudem benötigt ihr einen Lötkolben mit etwas Power, der es schafft die Metallkontakte so zu erwärmen, dass das Lötzinn daran haftet. Habt ihr dies geschafft und die LEDs positioniert, so ist der Umbau auch schon geschafft. | Schwieriger wird die zweite LED. Diese muss zuerst einmal viereckig geschliffen werden, da es sonst Probleme mit dem Wahlschalter gibt. Zudem benötigt ihr einen Lötkolben mit etwas Power, der es schafft die Metallkontakte so zu erwärmen, dass das Lötzinn daran haftet. Habt ihr dies geschafft und die LEDs positioniert, so ist der Umbau auch schon geschafft. | ||
==Test und Zusammenbau== | ==Test und Zusammenbau== | ||
Zum Testen den Lichtschalter im Fahrzeug einsetzen. Hier kann auch nur das Trägergestell genommen werden. Nun einmal die Zündung einschalten und das Licht über den Wahlschalter einschalten. Alle beiden verbauten LEDs sollten nun leuchten. Falls nicht, habt ihr falsch oder garnicht gemessen und die LEDs falschrum eingelötet. Also zurück zur Umrüstung und die LEDs drehen. Falls alles leuchtet, kann der Schaltblock wieder zusammengesetzt und montiert werden. Kontrolliert vorher noch einmal die Rasthaken und biegt diese ggf. etwas zurück. Nun ist der Schalter fertig für den Einbau. Der ist denkbar einfach ... drücken, rasten hören, glücklich sein. Zu guter letzt noch den Schaltknopf in der richtigen Position aufsetzen und festdrücken. Ein abschließender Test kann niemals schaden und ihr könnt euch an eine neuen Farbe erfreuen. | Zum Testen den Lichtschalter im Fahrzeug einsetzen. Hier kann auch nur das Trägergestell genommen werden. Nun einmal die Zündung einschalten und das Licht über den Wahlschalter einschalten. Alle beiden verbauten LEDs sollten nun leuchten. Falls nicht, habt ihr falsch oder garnicht gemessen und die LEDs falschrum eingelötet. Also zurück zur Umrüstung und die LEDs drehen. Falls alles leuchtet, kann der Schaltblock wieder zusammengesetzt und montiert werden. Kontrolliert vorher noch einmal die Rasthaken und biegt diese ggf. etwas zurück. Nun ist der Schalter fertig für den Einbau. Der ist denkbar einfach ... drücken, rasten hören, glücklich sein. Zu guter letzt noch den Schaltknopf in der richtigen Position aufsetzen und festdrücken. Ein abschließender Test kann niemals schaden und ihr könnt euch an eine neuen Farbe erfreuen. | ||
{{Disclaimer}} | {{Disclaimer}} |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2019, 14:26 Uhr
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Der Ausbau der Lichtschaltereinheit gestaltet sich etwas tricky. Zuerst muss man den Lichtschalter aus der Verankerung lösen. Dazu kann man diesen von unten mit einem schmalen Schraubendreher ein wenig abhebeln und so von seiner Führung ziehen. Ist dies geschafft sieht man links und rechts neben dem Führungsstab etwas größere Öffnungen. Hier muss man nun mit einem schmalen Schraubendreher in einem sehr flachen Winkel eingreifen. Dort befindet sich je eine Metallklammer mit einem Loch in das der Schraubendreher packt. Hebelt man die Schraubendreher nun nach außen weg, ziehen sich die Klammern zusammen. Mitunter ist hier einiges an Hebelkraft gefragt um die Klammern zusammenzuziehen. Nun nimmt man seine dritte Hand zur Hilfe und lässt diese den kompletten Schalterblock herausziehen.
Demontage
Die alte Beleuchtung erfolgt noch mit Glühlampen die in kleinen Fassungen geliefert werden. Diese kann man von hinten lösen und entfernen.
Der Scahlterblock ist rundherum an insgesamt 6 Stellen geklipst. Seid bitte vorsichtig bei der Demontage, da es hier auch bewegliche Teile und kleine Ferdern gibt, die nicht verloren gehen sollen.
Umrüstung
Die "Elektronik" befindet sich auf der Rückseite der Schaltereinheit. Ihr benötigt hier nur die Stellen, an denen die Originalen Lampen fixiert wurden. Hier befinden sich somit auch schon gute Lötpunkte für eure LEDs. Ich habe hier 2x 12V 10mm LEDs verbaut. Ausnahmsweise auch ohne Vorwiderstand, da ich keinen Widerstand hatte, der die gleiche Stabilität aufweist wie die LED-Beine. Und da die Demontage sehr einfach ist, tausche ich lieber die LEDs aus, falls sie mal kaputt sein sollten.
Die LED, die in die Multiplexer-Konstruktion hineinscheint kann man sich ein wenig zurecht biegen und direkt auf der Platine verlöten. Solltet ihr (+) und (-) vertauschen, sehr ihr dies spätestens beim Testen und müsstet dann die LED-Beine noch einmal umlöten. Oder aber ihr steckt den Schalter im Fahrzeug ein und messt vorher einmal nach.
Schwieriger wird die zweite LED. Diese muss zuerst einmal viereckig geschliffen werden, da es sonst Probleme mit dem Wahlschalter gibt. Zudem benötigt ihr einen Lötkolben mit etwas Power, der es schafft die Metallkontakte so zu erwärmen, dass das Lötzinn daran haftet. Habt ihr dies geschafft und die LEDs positioniert, so ist der Umbau auch schon geschafft.
Test und Zusammenbau
Zum Testen den Lichtschalter im Fahrzeug einsetzen. Hier kann auch nur das Trägergestell genommen werden. Nun einmal die Zündung einschalten und das Licht über den Wahlschalter einschalten. Alle beiden verbauten LEDs sollten nun leuchten. Falls nicht, habt ihr falsch oder garnicht gemessen und die LEDs falschrum eingelötet. Also zurück zur Umrüstung und die LEDs drehen. Falls alles leuchtet, kann der Schaltblock wieder zusammengesetzt und montiert werden. Kontrolliert vorher noch einmal die Rasthaken und biegt diese ggf. etwas zurück. Nun ist der Schalter fertig für den Einbau. Der ist denkbar einfach ... drücken, rasten hören, glücklich sein. Zu guter letzt noch den Schaltknopf in der richtigen Position aufsetzen und festdrücken. Ein abschließender Test kann niemals schaden und ihr könnt euch an eine neuen Farbe erfreuen.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!