Astra G/Fensterhebertaster - Beifahrerseite und hinten: Unterschied zwischen den Versionen
Devil (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „F Category: Interieur __NOEDITSECTION__ __FORCETOC__ {{Einleitung}} <br /> ==Ausbau== Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach…“ |
Devil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
{{Einleitung}} | {{Einleitung}} | ||
==Ausbau== | ==Ausbau== | ||
Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach. | Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach. | ||
<br /> | <br /> | ||
Einfach vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, oder ähnlichem Werkzeug, zwischen den Rahmen des Schalters und der Verkleidung gehen und diesen langsam und vorsichtig nach oben hebeln. Gegebenenfalls muss man mehrmals nachsetzen, oder den Fortschritt mit den Fingern kurz sichern. | [[Datei:AG21.jpg|right|thumb|200px|Ausgebauter Wipptaster]]Einfach vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, oder ähnlichem Werkzeug, zwischen den Rahmen des Schalters und der Verkleidung gehen und diesen langsam und vorsichtig nach oben hebeln. Gegebenenfalls muss man mehrmals nachsetzen, oder den Fortschritt mit den Fingern kurz sichern. | ||
Die Klammern, die die Schalter in der Verkleidung fixieren sollten im Normalfall nicht wegspringen, aber trotzdem ist hier wie immer Vorsicht geboten! | Die Klammern, die die Schalter in der Verkleidung fixieren sollten im Normalfall nicht wegspringen, aber trotzdem ist hier wie immer Vorsicht geboten! | ||
<br /> | <br /> | ||
Die Stecker auf der Beifahrerseite sowie hinten verfügt nur über einen selbstsichernden Stecker. Dieser kann einfach mit leichtem Wackeln und Ziehen entfernt werden. Sollte er doch einmal etwas fester sitzen, kann man einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen und den Stecker vorsichtig heraushebeln. | Die Stecker auf der Beifahrerseite sowie hinten verfügt nur über einen selbstsichernden Stecker. Dieser kann einfach mit leichtem Wackeln und Ziehen entfernt werden. Sollte er doch einmal etwas fester sitzen, kann man einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen und den Stecker vorsichtig heraushebeln. | ||
< | <p style="clear:both;"></p> | ||
==Demontage== | ==Demontage== | ||
[[Datei:AG03.jpg| | [[Datei:AG03.jpg|right|thumb|200px|Taster mit entfernter Wippe]]Im Gegensatz zu allen bisherigen Schaltern, müssen hier nur die Schaltwippen entfernt werden. Dies macht man, indem man die Wippe in eine Richtung drückt und in den so entstandenen Spalt einen kleinen Schraubendreher einführt und die Wippe heraushebelt. Sobald dies geschehen ist, ist der Blick auf die verbaute LED frei. Es bietet sich vor Beginn weiterer Arbeiten noch an kurz am Auto messtechnisch zu ermitteln welche der beiden Kupferschienen die man unten sehen kann (+) und welche (-) ist. | ||
< | <p style="clear:both;"></p> | ||
< | |||
==Umrüstung== | ==Umrüstung== | ||
Es handelt sich bei der LED um eine bedrahtete 3mm LED in amber mit einem Vorwiderstand. Mit ein wenig zusätzlichem Lötzinn kann man die Lötstelle zwischen LED und Widerstand trennen. Die Empfehlung wäre aber auch den Widerstand zu entfernen. Die einfachste Variante ist LED und Widerstand kurz vor der Kupferschiene zu trennen. Man kann hierzu auch einen Schraubendreher verwenden und die Beinchen "abschaben".</div> | Es handelt sich bei der LED um eine bedrahtete 3mm LED in amber mit einem Vorwiderstand. Mit ein wenig zusätzlichem Lötzinn kann man die Lötstelle zwischen LED und Widerstand trennen. Die Empfehlung wäre aber auch den Widerstand zu entfernen. Die einfachste Variante ist LED und Widerstand kurz vor der Kupferschiene zu trennen. Man kann hierzu auch einen Schraubendreher verwenden und die Beinchen "abschaben".</div> | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
<br /> | <br /> | ||
Hat man LED und Widerstand verbunden können diese auch schon in die Taster eingesetzt werden. Hierzu das eingebrachte Lötzinn erwärmen und die LED einsetzen. Eventuell muss man noch etwas Lötzinn nachschießen, da das Flussmittel sonst nicht ausreichend vorhanden ist. | Hat man LED und Widerstand verbunden können diese auch schon in die Taster eingesetzt werden. Hierzu das eingebrachte Lötzinn erwärmen und die LED einsetzen. Eventuell muss man noch etwas Lötzinn nachschießen, da das Flussmittel sonst nicht ausreichend vorhanden ist. | ||
< | <p style="clear:both;"></p> | ||
==Test und Zusammenbau== | ==Test und Zusammenbau== | ||
[[Datei:AG09.jpg| | [[Datei:AG09.jpg|right|thumb|200px|Leuchtpunkt im Fensterhebertaster]]Zum Testen einfach alles wieder im Auto einstecken, Licht und Zündung einschalten und alles sollte leuchten. Tut es das nicht, habt ihr falsch gemessen oder falsch aufgelötet. Besonderheit sind die hinteren Schalter. Kontrolliert erst einmal ob auf der Fahrerseite die hinteren Schalter freigegeben sind. Ohne die Freigabe funktionieren auch die hinteren Schalter nicht. Sobald alles leuchtet können die Schaltwippen wieder aufgelegt und festgedrückt werden. Danach die Schalter einfach wieder in die dafür vorgesehenen Öffnungen einsetzen und festdrücken. Schon sind alle Schalter erfolgreich auf Wunschfarbe umgerüstet. | ||
< | <p style="clear:both;"></p> | ||
{{Disclaimer}} | {{Disclaimer}} |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2019, 14:20 Uhr
Bevor ihr beginnt, lest euch den Artikel bitte bis zum Ende durch!
Ausbau
Der Ausbau der Fensterheber ist denkbar einfach.

Einfach vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, oder ähnlichem Werkzeug, zwischen den Rahmen des Schalters und der Verkleidung gehen und diesen langsam und vorsichtig nach oben hebeln. Gegebenenfalls muss man mehrmals nachsetzen, oder den Fortschritt mit den Fingern kurz sichern.
Die Klammern, die die Schalter in der Verkleidung fixieren sollten im Normalfall nicht wegspringen, aber trotzdem ist hier wie immer Vorsicht geboten!
Die Stecker auf der Beifahrerseite sowie hinten verfügt nur über einen selbstsichernden Stecker. Dieser kann einfach mit leichtem Wackeln und Ziehen entfernt werden. Sollte er doch einmal etwas fester sitzen, kann man einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen und den Stecker vorsichtig heraushebeln.
Demontage

Im Gegensatz zu allen bisherigen Schaltern, müssen hier nur die Schaltwippen entfernt werden. Dies macht man, indem man die Wippe in eine Richtung drückt und in den so entstandenen Spalt einen kleinen Schraubendreher einführt und die Wippe heraushebelt. Sobald dies geschehen ist, ist der Blick auf die verbaute LED frei. Es bietet sich vor Beginn weiterer Arbeiten noch an kurz am Auto messtechnisch zu ermitteln welche der beiden Kupferschienen die man unten sehen kann (+) und welche (-) ist.
Umrüstung
Es handelt sich bei der LED um eine bedrahtete 3mm LED in amber mit einem Vorwiderstand. Mit ein wenig zusätzlichem Lötzinn kann man die Lötstelle zwischen LED und Widerstand trennen. Die Empfehlung wäre aber auch den Widerstand zu entfernen. Die einfachste Variante ist LED und Widerstand kurz vor der Kupferschiene zu trennen. Man kann hierzu auch einen Schraubendreher verwenden und die Beinchen "abschaben".
Nun wird wieder ein Lötkolben mit etwas Power benötigt, um die Kupferschienen zu erhitzen und mit Lötzinn benetzen zu können. Während das ganze dann wieder etwas abkühlt kann man sich der LED mit dem Widerstand widmen. Man nehme also einen 560Ohm Widerstand und eine LED in Wunschfarbe. Die Biegungen und auch Längen am besten von der getrennten Original-LED kopieren und bei der neuen Konstruktion so anwenden.
Hat man LED und Widerstand verbunden können diese auch schon in die Taster eingesetzt werden. Hierzu das eingebrachte Lötzinn erwärmen und die LED einsetzen. Eventuell muss man noch etwas Lötzinn nachschießen, da das Flussmittel sonst nicht ausreichend vorhanden ist.
Test und Zusammenbau

Zum Testen einfach alles wieder im Auto einstecken, Licht und Zündung einschalten und alles sollte leuchten. Tut es das nicht, habt ihr falsch gemessen oder falsch aufgelötet. Besonderheit sind die hinteren Schalter. Kontrolliert erst einmal ob auf der Fahrerseite die hinteren Schalter freigegeben sind. Ohne die Freigabe funktionieren auch die hinteren Schalter nicht. Sobald alles leuchtet können die Schaltwippen wieder aufgelegt und festgedrückt werden. Danach die Schalter einfach wieder in die dafür vorgesehenen Öffnungen einsetzen und festdrücken. Schon sind alle Schalter erfolgreich auf Wunschfarbe umgerüstet.
Disclaimer
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei euren eigenen Umbauten.
Diese Anleitung basiert auf eigenen Erfahrungen.
Ich garantiere nicht für die Vollständigkeit der Angaben, noch bin ich verantwortlich für eventuelle Schäden an den Teilen oder dem Fahrzeug.
Sämtliche Umbauten geschehen immer auf eigenes Risiko!!